8. Mai: Ein Aufruf zum Handeln gegen Rechtsextremismus

Am 8. Mai gedenken wir der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Opfer des Zweiten Weltkriegs. Dieser Tag mahnt uns, nicht nur die Geschichte zu bewahren, sondern auch die Verantwortung zu tragen, heute für eine demokratische Gesellschaft zu kämpfen. Die Zunahme rechter Gewalt in Brandenburg ist ein erschreckendes Zeichen dafür, dass der Einsatz gegen Rechtsextremismus mehr denn je notwendig ist.

Die Opferperspektive verzeichnet für 2024 in Brandenburg insgesamt 273 rechte, rassistische, antisemitische oder queerfeindliche Gewalttaten, mit einem Anstieg der Angriffe auf politische Gegner:innen um fast 75%. Diese Zahlen sind größtenteils mit polizeilich gemeldeten Vorfällen abgeglichen, bilden aber auch Angriffe ab, die nicht offiziell angezeigt wurden. Die Dunkelziffer bei derartigen Übergriffen ist vermutlich höher. Besonders alarmierend ist der Anstieg der Übergriffe auf politische Verantwortungsträger:innen, Journalist:innen und engagierte junge Menschen, die sich gegen Rechtsextremismus einsetzen.

Es ist unsere historische Verantwortung, uns gegen diese Eskalation der Gewalt zu stellen und eine Gesellschaft zu fördern, die auf Respekt, Vielfalt und Toleranz basiert. Wir müssen aktiv gegen rechte Gewalt und Hetze eintreten und die Prinzipien der Demokratie und Menschenrechte verteidigen – für die Zukunft und im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus.

Unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen/SUB setzt sich für eine vielfältige, demokratische und gerechte Gesellschaft ein. Wir unterstützen alle Initiativen, die sich gegen extrem rechte Ideologien und für die Rechte der Betroffenen einsetzen.

Für mehr Informationen und die vollständige Statistik zur rechten Gewalt in Brandenburg 2024, besucht die Webseite der Opferperspektive: https://www.opferperspektive.de/aktuelles/statistik-2024

Weitere Beiträge

Antwort zur Wohngeld-Plus Anfrage

Antwort zur Wohngeld-Plus Anfrage

Anfrage AN 26/25 zur Stadtverordnetenversammlung am 26.03.2025 Umsetzung des Wohngeld-Plus-Gesetzes und Verwaltungskapazitäten Sehr geehrter Herr Schömberg, bezüglich Ihrer Fragen zur Umsetzung des...

mehr lesen

Wir sind für dich da

Smy za Was how

We are here for you

Ми тут для вас

Wir laden dich ein, dich aktiv an dem Gestaltungsprozess zu beteiligen und Ideen für die weitere Entwicklung unserer Stadt einzubringen. Sprich uns gerne an, wenn du Fragen hast oder dich einbringen möchtest. Wir freuen uns auf deine Teilnahme und darauf, gemeinsam eine positive Zukunft für unsere Stadt zu gestalten.

Pśepšosujomy Was, se aktiwnje na toś tom wugótowańskem procesu wobźěliś a mysli za dalšne wuwiśe našogo města zapśěgnuś. Wobrośćo se na nas, gaž pšašanja maśo abo cośo zapśimjeś. Wjaselimy se na Wašo wobźělenje a na to, zgromadnje pozitiwny pśichod za našo město wugótowaś.

We invite you to actively participate in this design process and contribute ideas for the further development of our city. Contact us if you have any questions or would like to get involved. We look forward to your participation and to shaping a positive future for our city together.

Ми запрошуємо вас взяти активну участь у цьому процесі проектування та внести свої ідеї щодо подальшого розвитку нашого міста. Зв'яжіться з нами, якщо у вас виникли запитання або ви бажаєте долучитися. Ми з нетерпінням чекаємо на вашу участь і будемо разом формувати позитивне майбутнє нашого міста.