In diesem Text verwenden wir die männliche Form.
Damit sind alle Menschen gemeint.
Und alle Geschlechter.

Wir sind die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen/SUB.
Wir machen Politik in der Stadt·verordneten·versammlung.
So heißt das Stadt·parlament von Cottbus.
Eine Fraktion ist eine Gruppe von Politikern.
Wir sind 3 Politiker in der Fraktion:
2 sind von der Partei Bündnis 90/Die Grünen.
Ein Politiker ist von SUB (Sozialer Umbruch Cottbus).

Diese Themen sind uns wichtig:

  • Wir wollen eine klima·freundliche Stadt mit viel Grün.
    Bäume und Wiesen sind gut für die Menschen.
    Und wichtig für das Klima.
    Sauberes Trink·wasser und Bade·seen sind wichtig.
  • Wir wollen einen umwelt·freundlichen Verkehr.
    Mit vielen Rad·wegen und wenig Autos.
    Mit einem guten Angebot für Busse und Straßen·bahnen.
  • Wir wollen gute Angebote für Kinder und Jugendliche.
    – Gute Kitas und Schulen für alle, mit oder ohne Behinderung.
    – Kosten·lose Beratung für Eltern
    – Familien mit Kindern sollen gerne hier leben.
  • Wir wollen ein buntes Kultur·leben für Cottbus.
    Mit Theater und Konzerten für Jung und Alt.
  • Wir wollen, dass die Bürger mit·entscheiden können.
    Über alles, was in Cottbus passiert.

Die Abgeordneten aus der Fraktion stellen sich vor:

Hallo, ich bin Christian Schömberg.
Ich komme aus Cottbus.
Zum Lernen war ich in Saarbrücken und in Berlin.
Mein Beruf ist Architekt.
Seit ein paar Jahren mache ich
bei der Partei Bündnis 90/Die Grünen mit.
Ich bin der Chef von unserer Fraktion.
Das schwere Wort dafür ist:
Fraktions·vorsitzender.

Das ist mir wichtig:
Jeder Mensch soll sich gut entwickeln können.
Zum Beispiel mit guter Bildung.
Das gilt besonders für Menschen mit wenig Geld.
Oder für Menschen mit einer Behinderung.

Wir in Cottbus wollen zusammen·halten.
Das ist ein wichtiges Ziel für uns Politiker!
Wer aus einem anderen Land kommt,
ist bei uns auch willkommen.

Cottbus braucht einen guten Plan für die Zukunft.
Zum Beispiel einen Plan zum Thema Klima·schutz.
Diesen Plan sollen alle in Cottbus mit·bestimmen.
Mit·bestimmen ist wichtig für unsere Demokratie.

Hallo, ich bin Nadeem Manjouneh.
Ich komme aus Aleppo.
Das ist eine Stadt in Syrien.
Ich arbeite als Sozial·arbeiter
für Menschen aus anderen Ländern.
Damit sie gut in Deutschland ankommen.
Dabei hilft mir, dass ich viele Sprachen spreche.

Das ist mir wichtig:
Dass Politiker mit den Menschen sprechen.
Und nicht über sie.
Wir wollen gemeinsam überlegen:
Was gut für Cottbus ist.
Wir wollen gemeinsam über Politik bestimmen.

Menschen aus aller Welt gehören zu unserer Gemeinschaft.
Jeder einzelne ist bei uns willkommen.

Besonders wichtig ist mir Inklusion.
Inklusion bedeutet: Mitmachen für alle.
Cottbus soll eine Stadt für alle sein!
Mit Angeboten für junge und alte Leute.
Und für Menschen mit oder ohne Behinderung.

Außerdem bin ich Chef von einem Verein,
der Studenten unterstützt.

Hallo, ich bin Felix Kotzur.
Cottbus ist meine Heimat.
Eine Zeit lang habe ich in England gewohnt.
Und in Frankfurt am Main und in München.
Jetzt bin ich wieder zurück in Cottbus.
Ich mag meine Familie und die Kultur hier.
Aber auch das Leben in einem anderen Land.

Das ist mir wichtig:
Cottbus soll für alle Menschen interessant sein.

  • Zum Wohnen,
  • zum Arbeiten oder
  • zum Studieren.

Ich wünsche mir mehr Kultur·angebote für junge Leute.
Und mehr Mit·bestimmung.
Damit junge Leute nicht aus Cottbus weg·gehen.
Und damit Cottbuser wieder zurück·kommen,
die schon früher weg·gegangen sind.

Wir wollen jungen Leuten zeigen:
In Cottbus kann man gut leben!
Man kann sich abends an der Spree treffen.
Wer nachts nach Hause geht, soll sich sicher fühlen.

Außerdem gibt es bei uns Energie Cottbus.
Das ist ein toller Fussball·verein.

Kontakt

Wir laden dich herzlich ein:
Mach bei uns mit!
Wir freuen uns auf dich und auf deine Ideen.

Hier kannst du uns treffen:

im Studentenclub Quasimono
Erich-Weinert-Straße 2
03046 Cottbus

jeden Donnerstag
von 12 bis 16 Uhr

im Stadthaus im Raum Nummer 3.8b
Erich-Weinert-Straße 2
03046 Cottbus

jeden Freitag
von 10.30 bis 14.30 Uhr

Oder schreibe uns eine E-Mail an:

[email protected]

Außerdem findest du uns hier:

Facebook

gruenesub

Youtube

gruene-sub

Instagram

gruene_sub

Impressum:

Im Impressum steht,
wer diesen Text gemacht hat.
Ingeborg Naundorf hat den Text
in Leichter Sprache geschrieben.
Internet‧seite: www.gute-leichte-sprache.de

Das Prüf·büro controlletti hat den Text geprüft.
Diese Prüfer haben mitgemacht:
– Cindy Knoke
– Christine Schuster
– Fabian Korthals
– Frank Lenz
– Andreas Mundzinger
– Michael Millarch
– Tobias Glaumann
– Roman Wischnewski
– Janine Gaebel
– Gabi Mahn

Teltower Diakonische Werk·stätten
Internet·seite: www.diakonissenhaus.de

Beide sind vom Verein Netz·werk Leichte Sprache.
Deshalb hat der Text das rote Prüf·siegel bekommen.

Die Zeichnungen sind von Stefan Albers
© Lebens·hilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.
Die Fotos hat Martin Drzisga gemacht.