Im Hinblick auf die Entwicklung des Lausitz Science Parks (LSP) hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen/SUB einen wichtigen Vorschlag eingebracht. Auf Grundlage dieser Initiative wurde eine Sondersitzung für den 8. Oktober 2025, um 17 Uhr einberufen, um das Projekt umfassend zu diskutieren und strategische Weichenstellungen für die Zukunft zu treffen.
Der Lausitz Science Park ist ein zentrales Zukunftsprojekt für Cottbus. Mit einer Gesamtfläche von 420 Hektar wird Cottbus zu einem „exzellenten Wissenschafts- und Technologiestandort“, der die Stadtentwicklung und den Strukturwandel vorantreibt. Die BTU wird in Partnerschaft mit der Stadt Cottbus vier Profillinien verfolgen: Energiewende, Gesundheit und Life Sciences, sowie globaler Wandel und Künstliche Intelligenz.
Einige der entscheidenden Themen, die in der Sondersitzung behandelt werden sollen, sind:
- Die strategische Zielstellung des Lausitz Science Parks und seine Bedeutung für die Stadt- und Regionalentwicklung.
- Raumwirksame Ansiedlungen und Erweiterungen, insbesondere im Hinblick auf das Center for Hybrid Electric Systems (Chesco) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
- Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung – die Verknüpfung des LSP mit dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (INSEK).
- Denkmalschutz und Standortentwicklung im Kontext der historischen Umgebung des LSP.
- Die Gründung der Lausitz Science Park GmbH und ihre Rolle bei der baulichen und planerischen Weiterentwicklung.
- Das Vermarktungskonzept des Lausitz Science Parks und mögliche Kooperationen.
- Die Baukultur des LSP und die Beteiligung der lokalen Bevölkerung und Kulturinstitutionen.
Die Fraktion möchte sicherstellen, dass der Lausitz Science Park in eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung integriert wird. Wir freuen uns auf die Sondersitzung und auf die Weiterentwicklung dieses wichtigen Projektes für Cottbus.