Stellungnahme zur Stadtverordnetenversammlung des 26.03.2025

Diesen Mittwoch, dem 26. März 2025 fand eine der längsten Stadtverordnetenversammlungen (STVV) der bisherigen Wahlperiode statt. Über sechseinhalb Stunden wurde debattiert und abgestimmt. Die Palette der Anfragen, Anträge und Vorlagen war sehr breit. An dieser Stelle auf alles einzugehen, sprengte den Rahmen und ist im Livestream und dem entsprechenden Protokoll der Stadt nachvollziehbar.

Drei Sachverhalte sollen jedoch kurz beleuchtet werden, weil sie eine besondere Tragweite für das politische Geschehen in Cottbus besitzen.

Zunächst gratuliert die Fraktion der neuen Bürgermeisterin Doreen Mohaupt recht herzlich zur Wahl. Gleich im ersten Wahldurchgang wurde Frau Mohaupt erfreulicherweise mit dem nötigen Quorum und damit dem Vertrauen der Stadtverordneten bedacht. Wir freuen uns auf die konstruktive und respektvolle Zusammenarbeit, so wie es mit ihr als Dezernentin für Stadtentwicklung, Mobilität und Umwelt bisher der Fall gewesen ist.

In der von der Fraktion Mittelstandsinitiative/Zukunftssicheres Cottbus (MI/ZSC) anberaumten aktuellen Stunde ging es um die Auswirkungen der während der Corona-Pandemie, von der Stadt Cottbus getroffenen Maßnahmen.
Niemand leugnet, dass in den betreffende Jahren auch Fehler auf den diversen Entscheidungsebenen gemacht wurden, doch die Berichte vonseiten der geladenen Gäste glichen einer einzigen Anklage, ohne im Ansatz die Argumente der „Gegenseite“ in die Debatte einzuflechten und Verständnis für Überforderungsmomente zu zeigen. Außerdem verpassten es die Veranstalter der MI/ZSC leider auch in den Beiträgen das Gewicht auf die kommunalen Maßnahmen zu legen, so wie es der Titel der Aktuellen Stunde vorsah. Die Äußerungen betrafen hauptsächlich die Umstände im Allgemeinen. Die von den Initiatoren veranlasste mediale Begleitung durch die alternativen Medienformate AUF1 und „Spreegeflüster“ trugen zusätzlich zur Irritation bei und verstärkten den problematischen Charakter der Veranstaltung. Beide Akteure weisen in ihrer Berichterstattung einseitige Darstellungsmuster auf, die mit selektiver Faktenauswahl und tendenziöser Berichterstattung ausschließlich kritischen Stimmen gegenüber den Corona-Maßnahmen Raum gaben.

Nichtsdestotrotz, die Pandemie stellt eine Zäsur unseres gesellschaftlichen Miteinanders dar und die Folgen sind bis heute für jeden einzelnen von uns spürbar. Wir als Fraktion verschließen uns nicht einer sachlichen und wissenschaftlich begründeten Reflektion. Die Fraktion MI/ZSC brachte später einen Antrag ein, der die Bildung eines öffentlichen Ausschusses veranlassen sollte. Hierbei sollen die Bedeutung der getroffenen kommunalen Maßnahmen diskutiert und Schlussfolgerungen für eine eventuell weitere Pandemie gezogen werden. Der Eindruck der aktuellen Stunde wirkte nach, weshalb wir mit der Enthaltung unsere Skepsis, aber auch Hoffnung und Erwartung an Seriosität für den Ausschuss Ausdruck verleihen wollten. Wir hoffen, dass die Initiatoren künftig selbstkritischer auftreten, so wie sie es von der kritisierten öffentlichen Hand erwarten.

Ein weiterer Antrag, der für Diskussionen sorgte, enthielt ein Statement zur aktuellen Flüchtlingssituation in Cottbus vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine. Nachdem in der letzten STVV im Februar ein Antrag der AfD auf Verabschiedung einer Resolution für den Frieden aufgrund von fehlendem politischem Realismus und der Brandenburger Kommunalverfassung widersprechenden Inhalten abgelehnt worden war, brachte nun die Stadtverwaltung, namentlich der Oberbürgermeister und der Vorsitzende der STVV diesen Antrag ein.
In dem nachvollziehbaren, vermittelnden Versuch, die Wünsche und Haltungen der diversen Fraktionen der STVV zusammenzubringen, wurde ein Papier entworfen, dass zwar mehr Bezug zur Stadt Cottbus in sich trug, als das bei der AfD der Fall gewesen ist, doch im Grunde sahen wir auch hiermit (vor allem aufgrund des Appells an höhere politische, nationale und internationale Ebenen) die Kompetenzen unserer Kommunalversammlung überschritten. Wir konnten deshalb diesem Antrag nicht zustimmen und enthielten uns. Zweifelsfrei bleibt festzuhalten: der Frieden liegt uns am Herzen. Allerdings zeigen wir uns auch solidarisch mit der Ukraine, die sich dem Angreifer Russland immer noch erwehren muss und auch können soll, wenn sie das möchte.

„Gerade weil man sich kaum klimafreundlicher und gesünder als mit dem Fahrrad fortbewegen kann, wollen wir diese Fortbewegungsmöglichkeit in Cottbus weiter fördern”, so Kotzur weiter. „Die Fahrradinfrastruktur der Stadt ist solide, es mangelt jedoch an entscheidenden Verbesserungen, die den Komfort und die Barrierefreiheit des Radverkehrs in Cottbus beeinflussen.”

Eine Sammelaktion soll nun dafür sorgen, dass derartige Verbesserungen des Wegenetzes in Cottbus unbürokratisch vorgeschlagen werden können. Die Mitbürgerinnen und Mitbürger in Cottbus sind aufgerufen, etwaige Stolperstellen und Problemzonen mitzuteilen, an denen Bordsteinkanten die Überfahrt unbequem oder gefährlich gestalten.

„Dazu braucht es nur eine E-Mail mit den Namen der sich kreuzenden Straßen sowie im besten Falle ein Foto der Unebenheit. Die Nachricht kann direkt an die Fraktion via [email protected] geschickt werden. Am 30. November 2025 ist Einsendeschluss”, gibt Kotzur bekannt. Die Liste wird die Fraktion an die Stadtverwaltung weitergeben, der man damit helfe zu optimieren. Die genannten Positionen werden auf Änderungsmöglichkeiten geprüft, um gegebenenfalls auch kurzfristig Abhilfe und Verbesserung zu schaffen.

Dazu stellt Felix Kotzur klar: „Das neue Radverkehrskonzept setzt richtige Impulse. Wir fordern jedoch auch Pragmatismus ein, damit die Stadt vorankommt. Gelungene Beispiele der Anpassung gibt es bereits, seien es kleine Asphalträmpchen, Abschliffe oder gar bauliche Bordabsenkungen.”

Unterstützung erhält die Fraktion auch von anderen Interessensvertretungen wie dem Cottbuser ADFC sowie dem Seniorenbeirat und dem Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Cottbus.

„Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts benötigt viel Zeit und Geld. Eine schnelle und preiswerte Erhöhung von Komfort und Sicherheit kann schon durch kleine Maßnahmen gelingen.”, bewertet Manfred Dippmann vom Cottbuser ADFC die Aktion.

Der Seniorenbeirat der Stadt Cottbus meint: „Nach Beratung im Vorstand unseres Beirates und der entsprechenden AG erklären wir unsere Unterstützung für dieses Vorhaben einer Bedarfserhebung über eine Bürgerbeteiligung.“

Der Beirat für Menschen mit Behinderungen äußert: „Wir begrüßen grundsätzlich Aktionen zur Verbesserung der Bedingungen für Menschen mit Einschränkungen. Ebene Wege, möglichst mit optischen Kennzeichnungen im Kreuzungsbereich, gehören hierbei zum Forderungskatalog des Beirats.” 

1 – Das ist das Ergebnis des Forschungsprojekts „Mobilität in Städten“ [Link für Homepage einstellen] der TU Dresden, die die Erkenntnisse im Juni dieses Jahres vorstellte.

Weitere Beiträge

Politische Sommerpause in Cottbus

Politische Sommerpause in Cottbus

Die politische Sommerpause in Cottbus beginnt nach der letzten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 25. Juni und endet mit der nächsten Sitzung am 24. September 2025. Während dieser Zeit...

mehr lesen

Wir sind für dich da

Smy za Was how

We are here for you

Ми тут для вас

Wir laden dich ein, dich aktiv an dem Gestaltungsprozess zu beteiligen und Ideen für die weitere Entwicklung unserer Stadt einzubringen. Sprich uns gerne an, wenn du Fragen hast oder dich einbringen möchtest. Wir freuen uns auf deine Teilnahme und darauf, gemeinsam eine positive Zukunft für unsere Stadt zu gestalten.

Pśepšosujomy Was, se aktiwnje na toś tom wugótowańskem procesu wobźěliś a mysli za dalšne wuwiśe našogo města zapśěgnuś. Wobrośćo se na nas, gaž pšašanja maśo abo cośo zapśimjeś. Wjaselimy se na Wašo wobźělenje a na to, zgromadnje pozitiwny pśichod za našo město wugótowaś.

We invite you to actively participate in this design process and contribute ideas for the further development of our city. Contact us if you have any questions or would like to get involved. We look forward to your participation and to shaping a positive future for our city together.

Ми запрошуємо вас взяти активну участь у цьому процесі проектування та внести свої ідеї щодо подальшого розвитку нашого міста. Зв'яжіться з нами, якщо у вас виникли запитання або ви бажаєте долучитися. Ми з нетерпінням чекаємо на вашу участь і будемо разом формувати позитивне майбутнє нашого міста.